Auch im Jahr 2025 lädt der Ortsausschuss Brüser Berg wieder zu einem vielfältigen Programm an Freizeitveranstaltungen im Raum Bonn ein. Ziel ist es, die Förderung von Kultur, Brauchtum und Kommunikation nachhaltig zu stärken – mit Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen und lokale Traditionen lebendig halten.
Die kulturelle Vielfalt im Stadtteil Brüser Berg ist beeindruckend. Von Theateraufführungen über Konzerte bis hin zu Lesungen – die Freizeitveranstaltungen 2025 bieten für jeden Geschmack etwas.
Mit diesen Formaten fördern wir aktiv die Kultur im Raum Bonn, stärken die lokale Identität und machen Kultur für alle zugänglich – ob jung oder alt.
Sankt Martin 2025

Am Mittwoch, 9. November, geht es in Lengsdorf weiter. Start ist um 18 Uhr in der Enggasse/Brückengasse.
Am gleichen Tag geht ab 18 Uhr auch der Martinszug durch Lessenich. Er startet und endet an der Laurentiusschule. Der große Bonner Martinszug vom Münster zum Marktplatz, der dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum feiert, findet am Montag, 7. November, um 17 Uhr statt.
Martinszüge in Bonn
Der erste Martinszug im Hardtberg findet am Freitag, 4. November, statt. Auf dem Brüser Berg geht er um 18 Uhr am Brunnen an der Borsigallee los und endet auch dort. Die Laternen ziehen durch Celsius-, Riemann- und Fahrenheitstraße, Hankel-, Réamur- und Lilienthalstraße sowie Bredow- und Edisonallee.
In Röttgen können Kinder am Dienstag, 8. November, mit ihren Laternen zur Festwiese am Herzogsfreudenweg kommen. Um 17.30 Uhr geht es los, der Zugweg führt durch die Witterschlicker Allee, Am Schloßplatz, Dorfstraße, Kurfürstenplatz, Heidegartenstraße, Blumenstraße, Venantiusstraße und zurück zum Ausgangsort. Der Unternehmerverbund Röttgen/Ückesdorf spendiert dort die Martinsbrote.
Der Duisdorfer Martinszug startet am Donnerstag, 10. November, um 18 Uhr auf der Rochusstraße vor der Rochuskirche. Geplant ist die Strecke über Derle- und Alte Straße, Am Wesselpütz und Grimmgasse, An der Kurfürstenquelle, Brunnen-, Weierborn- und Schmittstraße zurück auf die Rochusstraße, Ziel ist der Schulhof der Rochusschule.
Veranstaltungen der Stadtteilkultur

Die Stadtteilkultur Brüser Berg ist eine Initiative von derzeit 18 bildenden Künstlerinnen und Künstlern. Sie besteht schon seit 1998. Die meisten Mitglieder sind schon älter und wohnen auf dem Brüser Berg. Manche haben eine künstlerische Ausbildung.
Offener
Kreativtreff
Kreatives Arbeiten macht
gemeinsam meist mehr Freude als alleine zu Hause.
Man kann sich austauschen,
in den Anleitungsbüchern stöbern, Anregungen Hilfestellung
bekommen, plaudern.
Im Atelier der
Stadtteilkultur Borsigallee 12
Jeden Samstag10:00 –
15:00Uhr

Nachdem die Weihnachtskrippe
letztes Jahr so ein Erfolg war, wollen wir sie dieses Jahr
erweitern. Es sollen weitere Tiere, Figuren und andere Elemente
dazukommen und auch der Stall selbst erweitert
werden.
Im Atelier der
Stadtteilkultur.
Sa, 19. Oktober
11:00 - 14:00 Uhr
Sa, 8. November
11:00 - 14:00 Uhr

An diesem Samstag soll der
Ortsteilweihnachtsbaum mit den Weihnachtskugeln vom letzten
Jahr geschmückt und die erweiterte Krippe daneben aufgestellt
werden. Jeder kann dabei mitmachen und wenn wir viele sind,
wird vielleicht auch ein Fest daraus (mit
Glühwein).
Auf der Wiese beim
Tannenbaum
Sa, 22. November ab 11:00 Uhr
Virtuelle
Ausstellungsbesuche – Kunst des 20.
Jahrhunderts
Im Angebot sind
Ausstellungen mit Werken von Kandinski, Miro und
Klee.
Wenn Sie besondere Wünsche
zu anderen Künstlern haben, können Sie diese bei der –
frühzeitigen – Anmeldung angeben.
Kosten 5,- €, max. 8 Personen, Anmeldung im
Nachbarschaftszentrum, wo die Veranstaltung auch stattfindet.
(0228 298096)
Do, 19. Februar 2026
16:00 – 17:30 Uhr
Bunte Steine,
starke Gemeinschaft – eine
Kunstaktion
Für eine Ausstellung im
Innenhof des Nachbarschaftszentrums im April unter dem Motto
„Vielfalt, Toleranz und Freiheit“ wollen wir eine Spirale von
vielfältig bemalten, beschrifteten, beklebten etc. Steinen
machen. Es wäre sehr schön, wenn sich viele Brüser Berger*innen
daran beteiligen würden. Auch Eltern mit Kindern sind herzlich
willkommen.
Steine und sonstiges
Material wird gestellt (sie können aber auch gerne eigenes
mitbringen).
Im Atelier der Stadtteilkultur, Borsigallee 12
Di, 10. März 2026 10:00 – 13:00 Uhr
Sa, 21. März 2026 11:00 – 14:00 Uhr

